Der starke Kursrutsch, den Indizes wie DAX, Nasdaq oder auch der S&P 500 in der vergangenen Woche aufs Parkett gelegt hatten, wurde in einer Phase gestartet, in der die Euphorie am Markt noch recht hoch war. Das belegt ein Blick in den Fear&Greed Index recht gut. Auf Grund der aktuellen Verortung gibt es durchaus weitere Chancen für eine Ausdehnung der Erholungsphase. Statistisch gesehen, dürften die jüngsten Erholungen noch nicht das Ende der Abwärtsphase bedeuten. Weshalb das so ist und welche Risiken im Moment lauern, bespreche ich in der heutigen Ausgabe von „Tickmill’s täglichen Tradingideen“.

Der Fear&Greed Index im Detail

Der Blick in den abgebildeten Fear&Greed Index zeigt den Rückgang von den aktuellen Jahreshochs um die 75-ger Marke in den Bereich der Angst. Vergleicht man die aktuelle korrektive Marktphase einmal mit der Abwärtsphase im Oktober 2023, besteht die Chance einer parallelen Entwicklung. Im Bereich der Angst entwickeln sich in der Regel die guten Umkehrmuster bei den Indizes. Am effektivsten funktionieren diese Richtungswechsel aus Phasen extremer Angst. Somit ist derzeit im Fear&Greed Index noch etwas Luft nach unten, was für die Indizes das Potential weiterer Kursrückgänge höher hält.

Live-Besprechung: Tickmill’s tägliche Tradingideen

Mike Seidl’s tägliche LIVE-Analysen mit Tickmill: Wo Bulle und Bär um die Vorherrschaft ringen, warten oft beste Chancen. Behalten Sie börsentäglich die wichtigsten Fakten im Blick und verpassen Sie keine Gelegenheit. Abonnieren Sie jetzt unseren YouTube Kanal unter Tickmill Deutsch - YouTube oder melden Sie sich jetzt für die Live-Besprechung der täglichen Trading-Ideen um 8:30 Uhr bei Zoom unter https://www.tickmill.eu/de/education/webinars/93017117289/1686724200000 an.

Erfolgreiches Trading wünscht Ihnen

Ihr Mike Seidl