Gold und Silber – Angst vor einem Kursrutsch in den Edelmetallen

Eigentlich wird den beiden Edelmetallen Gold und Silber ein gewisser Schutz vor Inflation nachgesagt. Genau die Phase, in der die Weltwirtschaft gerade steckt. Doch statt an Wert zuzulegen und für einen Ausgleich des Geldwertverlustes zu sorgen, kommen die Preise nicht vom Fleck bzw. weisen eine fallende Tendenz auf. Wo die nächsten Ziele auf der Chartunterseite liegen und wo sich bei einem Richtungswechsel der Long-Einstieg lohnt, verrät der Blick in die aktuellen Charts.
Die Seitwärtsphase im Gold entscheidet über die weitere Richtung
Der letzte Kursrutsch im Gold von 1.815 USDauf 1.761 USD wird seit 7 Handelstagen in einer Range zwischen ca. 1.791 USDund 1.772 USD korrigiert. Wie das für eine Range übliche ist, wird obenverkauft und unten gekauft. Die Verortung dieser Seitwärtsrange am Ende einerAbverkaufsphase kann grundsätzlich die Basis für 2 Szenarien stellen. Zum einenbietet sich die Ausbildung eines tragbaren Bodens an, von dem aus eine Rallynach oben über das Rangehoch hinweg initiiert wird. Kommt es zum nachhaltigenAusbruch über 1.791 USD, liegt das nächste Kursziel bei 1.815 USD.

Bleiben die Käufer jedoch weiterzurückhaltend, rückt das zweite Szenario auf die Agenda. In diesem Fallbedeutet die Seitwärtsphase eine Korrektur des richtungsgebenden Abwärtstrendsüber die Zeit. Eine Auflösung dieser Korrekturformation mit Notierungenunterhalb von 1.772 USD lässt weitere Preisrückgänge zum Zwischentief bei 1.761USD bzw. dem direkt darunterliegenden Supportlevel bei 1.758 USD erwarten.
Silber ist charttechnisch schwächer als Gold
Wer im Tageschart von Silber nun auch aufder Suche nach einer kurzfristigen Range ist, wird nichts Vergleichbaresfinden. Charttechnisch ist das Edelmetall ebenfalls in einem Abwärtstrendverortet. Um das Chartbild aufzuhellen und Zuwächse in den Bereich um dasZwischenhoch bei 23,73 USD zu ermöglichen, müssten Kursanstiege über das letzteVerlaufshoch bei 22,60 USD erfolgen.

So lange das nicht erfolgt, bietesShort-Setups im Sinne der übergeordneten Lage die aussichtsreicheren Chancen.Im Aktuellen Fall führt der Ausbruch unter die Marke von 21,83 USD zurTrendfortsetzung und bringt zunächst einen Test des Septembertiefs bei 21,41USD ins Spiel. Finden sich auch dort keine Käufer, ist der Weg frei bis in denKaufbereich bei 19,40 USD.
Videobesprechung
Tickmill’s LIVE-Besprechung: Wo Bulle und Bär um die Vorherrschaft ringen, warten oft beste Chancen. Behalten Sie börsentäglich die wichtigsten Fakten rund um starke Trends im Blick und verpassen Sie keine Gelegenheit. Melden Sie sich jetzt für die LIVE-Besprechung der täglichen Trading-Ideen um 8:30 Uhr bei Tickmill unter https://www.tickmill.eu/de/education/webinars/93017117289/1610091000000 an.
Erfolgreiches Trading wünscht Ihnen
Ihr Mike Seidl
Haftungsausschluss: Das bereitgestellte Material dient nur zu Informationszwecken und sollte nicht als Anlageberatung betrachtet werden. Die im Text geäußerten Ansichten, Informationen oder Meinungen gehören ausschließlich dem Autor und nicht dem Arbeitgeber, der Organisation, dem Ausschuss oder einer anderen Gruppe oder Einzelperson oder Firma des Autors.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Risikowarnung: CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, aufgrund von Hebeleffekten schnell Geld zu verlieren. 75% und 75% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie CFDs mit Tickmill UK Ltd bzw. Tickmill Europe Ltd handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Futures und Optionen: Der Handel mit Futures und Optionen auf Margin ist mit einem hohen Risiko verbunden und kann zu Verlusten führen, die Ihre ursprüngliche Investition übersteigen. Diese Produkte sind nicht für alle Anleger geeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie die Risiken vollständig verstehen und Ihr Risiko angemessen steuern.
Sein Interesse an Wirtschaft und Geldanlagen begann in den frühen 1990-ern zu wachsen. Aus diesem Grund hat er seine Hochschulreife auf einem Wirtschaftsgymnasium erworben. Das dort erlangte Wirtschaftswissen und die Teilnahme an einem Börsenspiel, haben ihn endgültig für die Börse und die dort gebotenen Möglichkeiten Geld zu verdienen, infiziert.